Die jahrhundertealte kulinarische Kultur Anatoliens ist so reichhaltig und tief verwurzelt, dass sie einen unvergesslichen Eindruck auf den Gaumen hinterlässt. Eines der beliebtesten Desserts dieser Kultur ist zweifellos Baklava. Baklava ist nicht nur ein Dessert, sondern ein vielschichtiges Fest der Aromen, das Geschichte, Geografie, Tradition und Handwerkskunst miteinander verbindet.
Die vielschichtigen Aromen der Geschichte
Die Ursprünge von Baklava reichen bis in die Antike zurück. Seine Geschichte reicht von den mit Walnüssen gefüllten Backwaren der turkischen Gemeinschaften Zentralasiens über die Küchen der seldschukischen Paläste bis hin zu den opulenten Tafeln des Osmanischen Reiches. Vor allem während des Ramadan im Topkapı-Palast wurde es dem Sultan und den Janitscharen in einer besonderen Zeremonie namens „Baklava Alayı” präsentiert, was zeigt, dass es nicht nur ein Dessert, sondern auch eine Tradition ist.
Regionale Variationen, gemeinsamer Geschmack
Obwohl Baklava in allen Regionen denselben Namen trägt, variiert es hinsichtlich der Zutaten, der Anzahl der Schichten, der Zubereitungsmethode und der Füllung. Gaziantep-Baklava ist zweifellos die bekannteste und zertifizierte Sorte in der Türkei. Mit seiner Pistazienfüllung, 40 Schichten dünn ausgerolltem Filoteig und großzügigem Einsatz von Butter ist es wahrhaft legendär. So sehr, dass es 2013 von der Europäischen Union mit einer geografischen Angabe zertifiziert wurde und damit das erste EU-zertifizierte Produkt der Türkei wurde.
In der Schwarzmeerregion steht Walnuss-Baklava im Mittelpunkt. Diese Sorte, die typischerweise zu besonderen Anlässen zu Hause zubereitet wird, ist für ihre knusprigere Textur bekannt. In der Ägäisregion wird eine Sorte namens „Şöbiyet“ bevorzugt, die mit Clotted Cream angereichert ist. In Diyarbakır ist „sütlü nuriye” beliebter, während in Hatay eher lokale Varianten wie „bülbül yuvası” oder „dilber dudağı” en vogue sind. Jede Variante ist geprägt von der Vielfalt der Zutaten und den Geschmackspräferenzen der jeweiligen Region.
Die beliebtesten Baklava-Sorten
Wenn es um Baklava in der Türkei geht, fallen einem vor allem folgende Sorten ein:
- Pistazien-Baklava: Besonders berühmt ist die Variante aus Gaziantep. Der Sirup, die Butter und die Knusprigkeit sind perfekt aufeinander abgestimmt.
- Walnuss-Baklava: Diese in vielen Teilen Anatoliens verbreitete Variante hat ein intensiveres Aroma.
- Saray Sarması: Bei dieser Variante werden Pistazien großzügig zwischen die Schichten des Filoteigs gestreut, was ihr ein zartes und elegantes Aussehen verleiht.
- Şöbiyet: Dieses Dessert enthält Clotted Cream und hat eine weichere Konsistenz.
- Bülbül Yuvası: Diese Art von Baklava ist rund, mit Pistazien oder Walnüssen in der Mitte, und sieht sehr ansprechend aus.
- Sütlü Nuriye: Diese Baklava, die mit Milch und einem leichteren Sirup zubereitet wird, ist in den letzten Jahren auf modernen Tischen immer beliebter geworden.
Was trinkt man zu Baklava?
Das zu Baklava servierte Getränk ist ebenfalls wichtig, um die reichhaltige und süße Textur auszugleichen. Traditionell ist türkischer Tee das beliebteste Getränk. Seine leichte Bitterkeit bildet einen kontrastreichen Ausgleich zur Süße der Baklava. Vor allem in Gaziantep ist Tee fast ein unverzichtbares Ritual, wenn er zu Baklava serviert wird.
Türkischer Kaffee ist ebenfalls eine ideale Begleitung, insbesondere für diejenigen, die gerne reichhaltige Süßigkeiten genießen. In modernen Umgebungen sind auch Limonade, Ayran oder leichte Kräutertees beliebte Alternativen. In einigen lokalen Cafés, insbesondere wenn Baklava mit Kaymak oder auf Milchbasis serviert wird, wird zunehmend kalte Milch als kostenloses Getränk gereicht.
Das süße Erbe von Geschick und Geduld
Die Herstellung von Baklava erfordert Geschick. Den Filoteig dünn ausrollen, die Füllung in den richtigen Proportionen darüber streuen, das Öl gleichmäßig auf jeder Schicht verteilen und den Sirup im perfekten Moment darüber gießen … All diese Schritte erfordern Geduld und Erfahrung. Daher ist ein gutes Baklava nicht nur ein Produkt der Zutaten, sondern auch der Geschicklichkeit des Herstellers.
Heute wird Baklava in der Türkei nicht nur an Feiertagen serviert, sondern spielt auch bei einer Vielzahl von Anlässen eine zentrale Rolle, von Hochzeiten bis hin zu Geschenkboxen, von internationalen Tafeln bis hin zu Gourmetrestaurants. Dieses einzigartige Dessert hat seine Rolle als kulturelles Erbe der Vergangenheit hinter sich gelassen und ist zum globalen Botschafter der türkischen Küche geworden.
Während Ihres Urlaubs können Sie frisches Baklava in den Restaurants des Kilikya Palace entdecken.